Home › Start

Final_NDK_Vorstellungsfilm.mp4

Aktuelles

  • 18.04.2025

    Wie die AfD im Wurzener Stadtrat den Weg für einen Abschied von demokratischen Werten ebnet

    Am Dienstag, 15.4.2025 konnte man in der Stadtratssitzung in Wurzen beobachten, wie sich die Stadträte in großer Mehrheit von demokratischen Werten verabschiedet haben. Werte, die sie eigentlich stärken und – wenn nötig – verteidigen sollen.

    Zur Debatte stand die Förderung der soziokulturellen Arbeit des NDK für das Jahr 2026 durch die Stadt Wurzen. Sie sollte sich auf eine Höhe von 12.900 Euro belaufen. Dieser sogenannte Sitzgemeindeanteil ist der notwendige städtische Zuschuss für eine weitaus größere Förderung, die sogenannte Kulturraum-Förderung. Durch diese wird das Angebot des Kultur – und Bürger:innenzentrums D5 am Domplatz mit seinen 30 Kulturveranstaltungen unterstützt sowie offene Räume und Begleitung für Ehrenamtliche in ihren Projekten ermöglicht. Ein Angebot, dass es in Wurzen in dieser Form an keinem anderen Ort gibt und genau aus diesem Grund seit vielen Jahren durch die Stadt mit einer anteiligen und verhältnismäßig geringen Förderung unterstützt wurde.

    weiterlesen »

Veranstaltungen

  • 04.05.2025

    GEDENKFAHRT FÜR DIE OPFER DER TODESMÄRSCHE 1945

    In Erinnerung an die vielen Opfer der Todesmärsche 1945 fahren wir mit dem Fahrrad von Borsdorf nach Wurzen. Wir halten an den von Jugendlichen gestalteten und 2022 eingeweihten Gedenktafeln und hören kulturelle und inhaltliche Beiträge.

    Stationen:
    10:15 Uhr - Heimatmuseum in Borsdorf (Leipziger Str. 5)

    11:10 Uhr - Kirche in Gerichshain (Kastanienbogen 1/ Ecke Leipziger Str.)

    12:00 - Gedenktafel in Machern (Dorfstraße 2)

    13:30  - Gedenktafel in Bennewitz (Freizeithaus "Werner Moser", Leipziger Str. 29)

    14:15 - Friedhof in Wurzen (Dresdener Straße 65).

    weiterlesen »

Ich finde die Arbeit des NDK wichtig, weil …

es eine Anlaufstelle für Kinder und Jugendliche ist, die sich und ihre Ideen ausprobieren und entfalten möchten. Weil es einen Ort bietet, an dem über unsere Gesellschaft diskutiert und gestritten werden kann und damit das Denken und die Empathie gestärkt werden. Weil es Fenster und Türen öffnet aus Wurzen in die ländlichen Räume und aus Wurzen in die ganze Welt.

Tobias Wolff – Intendant der Oper Leipzig