HomeBereicheBILDUNG › Demokratiebildung

Demokratiebildung

Kurzbeschreibung:

Demokratiebildung bildet eine Aufgabe und einen Mehrwert für unterschiedliche gesellschaftliche Akteur:innen. Die Formate unterstützen Prozesse, die mehr Beteiligung ermöglichen, zum Beispiel im Schüler:innenrat, im Klassen- oder Lehrer:innenzimmer.

Zielgruppen/ Dauer/ Format:

· Grundschulen, weiterführende Schulen, pädagogische Fachkräfte
· Dauer: zwischen 3 und 5 Stunden
· Format: Workshop
· Kosten nach Vereinbarung

Genauere Informationen:

++

Angebot 1: Fortbildung – „Demokratische Kultur im interkulturellen Kontext – Methoden zum Aufbau und zur Stärkung demokratischer Strukturen im Unterricht“

  • Pädagog_innen

  • Fachkräfte der Sozialen Arbeit

  • Multiplikator_innen

In was für einer Gesellschaft wollen wir leben? Wie wollen wir kommunizieren, Konflikte lösen, Ausgrenzungen entgegentreten? Fokus der Fortbildung ist die interaktive Heranführung an Methoden zum Vermitteln, Reflektieren und Stärken demokratischer Werte sowie zum couragierten Handeln in einer migrationsbedingten Gesellschaft im schulischen Kontext mit anschließendem Austausch von Erfahrungswerten.

Angebot 2: Workshop - Klassenrat und demokratische Entscheidungsfindung

  • SuS Grundschule 3./4. Klasse

Modul 1: Klassenrat ist eine Methode um Kinder bereits frühzeitig in eine aktive Rolle bezüglich gemeinsamer Diskussion und Entscheidungsfindung im Kontext Schule zu bringen. Eine Stunde in der Woche, können Kinder gemeinsam ihre Themen besprechen und Lösungen für Probleme finden bzw. Entscheidungen zu Fragestellungen treffen, die ihnen gerade wichtig sind. Wir können in diesem Modul den Klassenrat, seine Struktur und Abläufe für die Kinder einführen oder wenn diese Struktur schon besteht, die bisherige Arbeit im Klassenrat gemeinsam reflektieren. Anschließend üben wir die gemeinsame Entscheidungsfindung in der Entscheidung über eine eigene Stunde (45 min), deren Inhalt die Kinder selbst bestimmen können. Alle sollen am Ende mitmachen - das ist gar nicht so einfach, aber möglich.

Modul 2: Im zweiten Modul geht es um das Erlernen einer wertschätzenden und verständlichen Kommunikation. Dabei schauen wir auf die Dinge die gesprochen werden und die Dinge, die nicht gesprochen werden (verbale und nonverbale Kommunikation). Wir entdecken gemeinsam mit den Kindern, wie Sprache und Worte funktionieren und welche Wirkung sie haben können. Kindgerecht und spielerisch vermitteln wir die Idee von den "Vier Seiten einer Botschaft" und üben Kooperation auch ohne Worte.

Angebot 3: Workshop Demokratiebildung für weiterführende Schulen

  • SuS ab Klasse 5

Wir beschäftigen uns mit der Demokratie in ihren unterschiedlichen Formen und entdecken dabei, dass sie Teil unseres ganzen Lebens ist und nur so wirklich wirkungsvoll sein kann. Wir setzen uns mit verschiedenen Möglichkeiten der Entscheidungsfindung in einer Demokratie auseinander und diskutieren deren Vor – und Nachteile. Gemeinsam kann die Klasse dann eine Entscheidungsfindung erproben und sie lernen den Klassenrat als Möglichkeit in Zukunft gemeinsam ihre Themen zu besprechen. Wir arbeiten dabei mit beteiligungsorientierten oft spielerischen Methoden, da wir möchten, das die SuS das Wissen selbst entdecken im eigenen Handeln.

Wir arbeiten teilweise mit festen Modulen, sind aber auch flexibel und passen uns ihren Bedarfe an. Für ein konkretes Angebot schreiben Sie uns gerne eine Mail: heidi.bischof[at]ndk-wurzen.de

‹ zurück zur Übersicht