HomeBereicheBILDUNG › Umbrüche - wie gesellschaftliche Veränderungen unser Leben prägen

Umbrüche - wie gesellschaftliche Veränderungen unser Leben prägen

Beispiel: DDR und Wende

Kurzbeschreibung

Ausgehend vom Leben in der DDR, welches wir in persönlichen Geschichten (Oral History) erforschen, über die Erfahrung der Wende und dem Umgang mit der Veränderung des Systems bis hin zum Umgang mit Veränderungen im persönlichen Leben, möchten wir vor allem junge Menschen für die Herausforderungen sensibilisieren, die Umbrüche im Leben mit sich bringen, aber auch Handlungsmöglichkeiten gemeinsam entwickeln, damit konstruktiv und respektvoll umzugehen.

· Zielgruppe: ab Klasse 9
· Dauer: 6 Stunden - Projektwoche
· Format: Workshop mit partizipativen Methoden
· Kosten nach Vereinbarung

Wir arbeiten teilweise mit festen Modulen, sind aber auch flexibel und passen uns ihren Bedarfe an. Für ein konkretes Angebot schreiben Sie uns gerne eine Mail: heidi.bischof[at]ndk-wurzen.de

Ausführliche Beschreibung

Gemeinsam mit den SuS tauchen wir ein in die DDR Zeit und erforschen das Leben in dem damaligen System, wir befragen Zeitzeug:innen, recherchieren in Büchern und Archiven, immer mit einem lokalen Bezug. Die SuS setzen sich mit der Erfahrung eines großen gesellschaftlichen Umbruches auseinander und wie Menschen diesen bewältigt haben, welche Veränderungen sich ergaben und wie Menschen daran wachsen oder auch scheitern. Abschließend sprechen wir mit den SuS darüber, wie Veränderungen sich auf ihr Leben auswirken und schließen bei einer Projektwoche Gespräche mit Menschen mit Migrationsgeschichte an, die ihr Land und Leben verlassen mussten und erfahren, was das mit ihrem Leben gemacht hat. Wir arbeiten dabei sehr abwechslungsreich mit verschiedenen Medien und Formaten und erstellen Ergebnisse, die anschließend in der Schule auch an anderen Orten präsentiert werden können.

Es ist möglich dieses Konzept an die individuellen Bedürfnisse der Zielgruppe anzupassen. Bei weniger Zeit würden wir uns auf bestimmte Themen fokussieren.

‹ zurück zur Übersicht