23. Mai 2025, 11:00 Uhr
WORKSHOP: VON DER OHNMACHT ZUR HANDLUNG
In einer Zeit, in der Verbundenheit oft herausgefordert wird und Grenzen des Ertragbaren verschoben werden, ist es wichtiger denn je, aktiv zu werden. Unser Workshop „Von der Ohnmacht zur Handlung" bietet dir eine inspirierende Plattform für Selbstreflexion und Austausch.
Der Workshop geht von 11:00-17:00 | Ort: Wurzen, D5 (Domplatz 5)
Für wen ist dieser Workshop?
Dieser Workshop richtet sich an engagierte Verbündete, die bereit sind, ihre Privilegien zu nutzen, um weniger privilegierte Gruppen zu unterstützen. Wenn du Diskriminierung im Alltag erkennst und aktiv für Diversität und Inklusion eintrittst, bist du bei uns genau richtig!
Warum teilnehmen?
Dieser Workshop ist nicht nur eine Weiterbildung, sondern eine Einladung, deine Resilienz zu stärken und aktiver Teil einer diskriminierungskritischen Zivilgesellschaft zu werden. Gemeinsam setzen wir der Ohnmacht ein kraftvolles Momentum entgegen und fördern ein starkes Zusammengehörigkeitsgefühl.
Teamende
Aïma Samat, Person of Color, Cis-Frau (Pronomen: sie/ihr), Trainerin zu Schwerpunkten intersektionale diskriminierungskritische Arbeit, Antirassismus und Empowerment
Ely Almeida, Schwarz, Cis-Frau (Pronomen: sie/ihr) Prozessbegleiterin und Trainerin im Kontext von Diskriminierungskritik, Rassismuskritik und Empowerment.
Anmeldung:
bis zum 19. Mai per Mail an: anmeldung@pokubi-sachsen.de / Betreff: „Workshop NDK"
Die Veranstaltung ist kostenlos. Um unsere Arbeit zu sichern sind wir auf finanzielle Unterstützung angewiesen. Unterstütze uns mit einer einmaligen oder regelmäßigen Spende.
Sprache:
Der Workshop findet in deutscher Lautspracher statt.
Du hast noch Rückfragen oder brauchst etwas bestimmtes um gut dabei sein zu können? Kontaktiere uns gerne!
Eine Kooperationsveranstaltung von LAG pokuBi Sachsen e.V. und dem Netzwerk für Demokratische Kultur Wurzen e.V.
Gefördert durch oder großzügige Spende von polylux.