Home › Aktuelles

Nein zu diesem Haushaltsentwurf!

Netzwerk Tolerantes Sachsen kritisiert geplante Kürzungen im Demokratie- und Integrationsbereich und fordert Änderungen durch den Landtag

Wir teilen hier eine Pressemitteilung des Netzwerks für Tolerantes Sachsen und schließen uns den Forderungen an:

Am Montag hat die Minderheitsregierung aus CDU und SPD den Entwurf für einen Landeshaushalt für die Jahre 2025/26 der Öffentlichkeit präsentiert. Bereits im Januar hatte Ministerpräsident Michael Kretschmer schwierige Zeiten und Kürzungen "in allen Bereichen" angekündigt. Der nun vorliegende Entwurf sieht insbesondere im Bereich gesellschaftlicher Zusammenhalt und Integration sowie Gleichstellung und Antidiskriminierung des Sozialministeriums tiefgreifende Einschnitte vor. Die Sprecher_innen des Netzwerks Tolerantes Sachsen befürchten dadurch gravierende Auswirkungen auf den demokratischen Zusammenhalt des Landes und lehnen den Entwurf deshalb ab.

Laut sächsischer Verfassung entscheidet das Parlament und nicht die Regierung über den Haushalt. „Wir erwarten von den Abgeordneten des Sächsischen Landtages, dass dieser Haushaltsentwurf noch einmal grundlegend überarbeitet wird. Insbesondere die krassen Kürzungen bei Integrationsprojekten, Gleichstellung und Antidiskriminierung sowie der Demokratiearbeit in ländlichen Räumen müssen korrigiert werden,“ fordert Martina Glass, Sprecherin des Netzwerks Tolerantes Sachsen und Geschäftsführerin des Netzwerks für Demokratische Kultur e.V. in Wurzen.

TolSax

weiterlesen ›

20. März 2025

Release der Webdokumentation „Rechte Angriffe in Wurzen“

Das NDK-Projekt „Leerstellen - Betroffene rechter Gewalt im Landkreis Leipzig und ihre Perspektiven“ hat eine neue Episode veröffentlicht. In der zweiten Episode der Webdokumentation stehen die Erfahrungen und Perspektiven von jenen im Mittelpunkt, die im Laufe der letzten 35 Jahre in Wurzen lebten und von rechter und rassistischer Gewalt betroffen waren. Sie berichten über ihre Lebensrealitäten in Wurzen, über die Fragen von Ankommen, Bleiben und Wegziehen, die vitale alternative Subkultur in der Stadt und die in Teilen gleichgültige Stadtgesellschaft. Die Episode besteht aus Videointerviews, historischen Dokumenten und einordnenden Texten und ist auf der Webseite des Projektes www.leerstellen-lkl.de einsehbar.

Das Projekt freut sich über Anmerkungen, Ergänzungen, Kritik und Lob unter leerstellen[at]ndk-wurzen.de / @leerstellen_lkl

Leerstellen_SharePic

20. März 2025

Neuerscheinung feiert mit Autorenlesung Weltpremiere

"Eisiges Schweigen flussabwärts: Russland und seine Nachbarn."

Am Erscheinungstag seines neuesten Buches ist Michael Thumann (Osteuropa-Korrespondent, Moskau-Büro-Chef, DIE ZEIT) im Wurzener Ringelnatz-Geburtshaus (Crostigall 14, barrierefrei) zu Gast für eine Lesung mit anschließendem Gespräch. Beginn ist 19 Uhr.

micha thumann

Tickets unter https://pretix.eu/ringelnatz-verein/202503201/ und an der Abendkasse.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation des Joachim-Ringelnatz-Vereins e.V. mit dem Netzwerk für Demokratische Kultur e.V..

weiterlesen ›

11. März 2025

Abschiedsfeier des Mitmach-Cafés

1,5 bewegte Jahre MiCa sind vorbei

Am 26. Februar 2025 feierten wir den Abschied des Mitmach-Cafés nach 1,5 Jahren. Es war ein herzlicher Abschied und eine Feier der gemeinsamen Erlebnisse und Begegnungen, die das Café zu einem besonderen Ort gemacht haben.

Die Abschiedsfeier bot eine Vielzahl an Aktivitäten, darunter ein dank der Spenden stets gefülltes Kuchenbuffet, Henna-Tattoos, Siebdruck, eine Verschenkeecke und kreative Feedbackmöglichkeiten. Die Gäste konnten auf künstlerische Weise ihre Eindrücke der letzten Jahre teilen und ein Erinnerungsstück schaffen.

Zu den Gästen gehörten die Integrationsbeauftragte der Stadt Wurzen, eine Vertreterin des Inklusionsnetzwerks Landkreis Leipzig, das Radio-Projekt "Direkt Signal", das Kanthaus, zahlreiche Mitmach-Café-Nutzer:innen sowie Vertreter von PiF (Politik im freien Theater). Alle bereicherten die Feier mit ihren Perspektiven und Erfahrungen.

Die Feier war geprägt durch Gespräche, in denen Erinnerungen ausgetauscht und neue Kontakte geknüpft wurden. Es ging auch viel um die Frage wie es weitergeht und es wurde die Möglichkeit genutzt nochmal zu betonen, dass die allermeisten Angebote im D5 am Domplatz weitergehen. Der Tag war ein schöner Abschluss für ein Projekt, das vielen Menschen einen Raum zum Vernetzen und kreativen Austauschen bot. Wir blicken mit Dankbarkeit auf eine unvergessliche Zeit zurück.

Mitmach-Cafe

28. Februar 2025

Salsa Sonntag: Tanzvergnügen im Kulturkeller D5

Nächste Runde am 16. März von 15 bis 17 Uhr

Tanzbegeisterte aufgepasst! Nach dem erfolgreichen Auftakt geht der Salsa Sonntag in die nächste Runde: Am 16. März von 15 bis 17 Uhr verwandelt sich der Kulturkeller am Domplatz 5 erneut in eine Tanzfläche.

„Wir treffen uns einmal im Monat, um gemeinsam Salsa zu tanzen und dabei voneinander zu lernen“, erklärt einer der Organisatoren. Der Eintritt ist frei, eigene Getränke dürfen mitgebracht werden. Der erste Salsa Sonntag war ein voller Erfolg! „Es war fantastisch zu sehen, wie Menschen aus fünf verschiedenen Ländern zusammenkamen, um ihre Leidenschaft für Salsa zu teilen“, berichtet eine Teilnehmerin begeistert. Zwei Stunden lang wurde zu bekannten Salsahits ausgelassen getanzt und gefeiert. Die Veranstaltenden laden alle Interessierten herzlich ein, am 16. März, 18. Mai oder 15. Juni, jeweils um 15 Uhr erneut dabei zu sein. „Egal ob Anfängerin oder erfahrener Tänzer*in – bei uns sind alle willkommen!“ Tanzen verbindet – wir freuen uns auf euch!

Salsa_Sonntag

18. Februar 2025

Veranstaltungsbericht: "Nie wieder ist jetzt" in Torgau

Am Wochenende fand die Kundgebung "Nie wieder ist jetzt" auf dem Marktplatz Torgau statt, organisiert von lips and bats. Rund 150 Menschen versammelten sich bei bestem Wetter, um ein Zeichen gegen Rechtsextremismus und für Demokratie zu setzen.

Die Redebeiträge betonten die zunehmende Gefahr durch rechte Kräfte in Politik und Gesellschaft. Besonders kritisiert wurde die Zusammenarbeit der CDU mit der AfD beim Migrationsgesetz. Auch wurde auf die Bedeutung zivilgesellschaftlicher Initiativen wie lips & bats, das Landschaftstheater Bad Düben, das Mehrgenerationenhaus Arche und weitere Jugendclubs in Nordsachsen hingewiesen. Diese Einrichtungen stehen unter Druck durch Kürzungen von Fördermitteln und politische Angriffe.

Die Veranstaltung endete mit einem eindringlichen Appell: Mehr Engagement für Demokratie, Ehrenamt und den Schutz zivilgesellschaftlicher Strukturen. Mit dem gemeinsamen Ruf "Nie wieder ist jetzt!" setzten die Teilnehmenden ein starkes Zeichen für eine offene Gesellschaft. Hier findet ihr unsere Rede.

Torgau

weiterlesen ›

11. Februar 2025

Dankeschön an die BBW-Leipzig-Gruppe für Ihre großzügige Spende!

Das Netzwerk für Demokratische Kultur e.V. bedankt sich herzlich bei der BBW-Leipzig-Gruppe für die großzügige Spende von 1.800 Euro! Die Unterstützung ermöglicht es uns, weiterhin wichtige Projekte für demokratische Werte, gesellschaftlichen Zusammenhalt und ein respektvolles Miteinander zu realisieren.
- Das Team des Netzwerk für Demokratische Kultur e.V.

BBW

3. Februar 2025

Februar 2025 – Ein Monat voller Impulse

Der Februar bietet ein vielseitiges Programm mit Film, Diskussionen, Musik und kreativem Schreiben

• Am 7. Februar startet das Monatsprogramm mit „ADAM“, einem preisgekrönten Film über eine besondere Frauenfreundschaft in Casablanca.
• Am 10. Februar wird beim Tischgespräch über Bauernproteste diskutiert: Wo stehen Landwirte heute wirklich? Ein Blick auf unterschiedliche Perspektiven.
• Der offene Schreibtreff für Frauen am 11. Februar bietet die Gelegenheit, mit Anna Kaleri kreativ zu werden – ohne Vorkenntnisse.
• Am 26. Februar präsentiert das Duo HOLOGRAM HUG auf der DRAN-TOUR #2 seine neue EP. Erwartet werden sphärische Klänge zwischen Psych-Pop und Minimal Techno.
• Zum Abschluss des Monats gibt Dr. Franziska Davies am 27. Februar Einblicke in Russlands Krieg gegen die Ukraine und seine Auswirkungen auf Europa.

Seid dabei und lasst euch inspirieren!

Februar

3. Februar 2025

Statement: Demokratieförderung im Landkreis Bautzen gestrichen

Netzwerk Tolerantes Sachsen fordert Rücknahme der Entscheidung

Die Verwaltung des Landkreises Bautzen hat Anfang des Jahres eigenmächtig entschieden, das bereits seit vielen Jahren bestehende Projekt „Partnerschaften für Demokratie“ (PfD) zu beenden. Darüber wurde das Netzwerk für Kinder- und Jugendarbeit e.V. als langjähriger Träger der externen Koordinierungs- und Fachstelle der PfD im Landkreis Bautzen am 21. Januar 2025 vom Büro des Landrates per Mail informiert. Die in ganz Deutschland bestehenden Partnerschaften für Demokratie werden wesentlich über das Bundesprogramm „Demokratie leben!“ gefördert. Mit der Rücknahme des bereits bewilligten Antrags für den Zeitraum 2025-2032 verzichtet der Landkreis auf Fördermittel des Bundes in Höhe von insgesamt 1,6 Millionen Euro (200.000 Euro pro Jahr). Begründet wird diese Entscheidung mit der prekären Haushaltslage des Landkreises. An der Umsetzung des Projekts muss sich der Landkreis u.a. mit einer halben Stelle in der Verwaltung beteiligen.

Über die „Partnerschaften für Demokratie“ werden Projekte und Veranstaltungen lokaler Träger und Kommunen zur Stärkung des zivilgesellschaftlichen Engagements und des demokratischen Zusammenhalts gefördert. Wesentlicher Teil der Arbeit ist das Engagement gegen jede Art von gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit und Diskriminierungen. Projekte zur Jugendbeteiligung, Nachwuchsgewinnung und Unterstützung des ehrenamtlichen Engagements – wie Jugendleiterschulungen, Fördermittelberatungen, Kulturprojekte im ländlichen Raum oder auch Vor-Ort-Beratungen für Vereine – können im Landkreis Bautzen nun nicht mehr angeboten werden.

PFD

weiterlesen ›

28. Januar 2025

Dran-TOUR: Weitere Stopps in Wurzen und der Region geplant

Das nächste Konzert Trip-Hop-Duo HOLOGRAM HUG am 26.02.2025

Die Dran-TOUR macht ab jetzt regelmäßig Halt in Wurzen! In dem spannenden Format werden in gemütlichen Salon-Konzerten aufsteigende Musiker:innen vorgestellt. Neben Wurzen stehen auch Grimma, Colditz, Leisnig und Leipzig auf dem Tourplan.

Der Auftakt in Wurzen war ein voller Erfolg: Das Synth-Pop-Duo HERON aus Leipzig brachte das Publikum ab dem ersten Song zum Tanzen und Feiern. Das nächste Highlight lässt nicht lange auf sich warten: Am Mittwoch, 26.02.2025 um 19:30 Uhr tritt das Trip-Hop-Duo HOLOGRAM HUG beim Mittwochstresen in Wurzen (NDK e.V., Domplatz 5) auf.

Ihre neue EP In A Dark Room (erschienen am 27.12.2024 bei Dran) vereint atmosphärische Klänge, groovige Beats und magische Melodien zu einem einzigartigen Trip-Hop-Erlebnis. Das Duo, bestehend aus den Brüdern Ryan und Atom Parks, verbindet dabei Psych-Pop und Minimal Techno – ein musikalisches Spektakel, das ihr nicht verpassen solltet! Weitere Infos: www.dran-musik.de

HOLO